Der ultimative Guide für KI im Content Marketing mit dem AI Powered Content Marketing Strategie Canvas

Dieser Guide zeigt, wie KI Content-Marketing grundlegend verändert – von Strategieentwicklung bis Umsetzung. Das Herzstück ist das AI Powered Content-Marketing Strategie Canvas, ein Framework mit neun Feldern (Zielgruppe, Positionierung, Formate & Kanäle, Organisation, Prozesse, Inszenierung, Ressourcen, Strategie, Ziele & KPIs), verbunden durch den „AI Layer“. KI ermöglicht datenbasierte Personas, automatisierte Workflows, skalierte Content-Formate, konsistente Markeninszenierung und präzises KPI-Tracking. Praxisbeispiele (z.B. ein Schweizer Treuhand-KMU) belegen Zeit- und Budgetgewinne. Tools wie ChatGPT, Jasper, HubSpot AI oder MarketMuse bieten unterschiedliche Stärken für Text, SEO, Automatisierung und Compliance. Erfolgsfaktor bleibt aber die Strategie – nicht das Tool. Kernaussage: KI ersetzt keine Marketer. Sie macht sie zu Orchestratoren von Mensch-Maschine-Systemen. Erfolg entsteht, wenn Kreativität, Empathie und kritisches Denken mit KI-Geschwindigkeit, Datenanalyse und Skalierung verbunden werden.
Aldo Gnocchi
03.09.2025
10 Minuten
Lesezeit
Dein Guide: Content Marketing mit K

Einleitung: Die neue Ära des Content Marketings ist da

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger nur ein Buzzword am Horizont, sie ist die treibende Kraft einer fundamentalen Revolution im Content Marketing.

Für Unternehmen, ob im B2B- oder B2C-Sektor, war die Fähigkeit, relevante und personalisierte Inhalte zu liefern, schon immer entscheidend. Doch heute hat sich das Spielfeld dramatisch verändert.

Wir stehen vor einem "Content Shock": einer Informationsflut, die es fast unmöglich macht, organisch durchzudringen. Gleichzeitig explodieren die Kosten für bezahlte Reichweite. Marketing-Teams sehen sich einem unerbittlichen Druck ausgesetzt: mehr Kanäle bespielen, höhere Frequenzen liefern und dabei den ständigen Kampf um die Aufmerksamkeit einer übersättigten Zielgruppe gewinnen.

Visualisierung des Content-Shock im Marketing: Das Diagramm zeigt, wie der angebotene Content schneller wächst als der Konsum.
Visualisierung des Content-Shock im Marketing: Das Diagramm zeigt, wie der angebotene Content schneller wächst als der Content-Konsum.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut der Statista Content Marketing Trendstudie 2024 setzen bereits über 80 % der Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT ein.

Doch die entscheidende Erkenntnis liegt im Detail: Nur eine kleine Minderheit (gerade einmal 19 % der B2B-Unternehmen laut Content Marketing Institute, 2023) hat KI strategisch und systematisch in ihre täglichen Prozesse integriert. Die meisten nutzen sie taktisch, experimentell und oft chaotisch.

Die aktuelle Schweizer Content Marketing Studie 2025 der ZHAW bestätigt dieses Bild: Obwohl 42% der Schweizer Unternehmen KI im Content Marketing einsetzen, befindet sich knapp die Hälfte davon noch in der Experimentierphase oder bei den ersten Schritten (Heierli et al., 2025, S. 6).

Genau hier klafft die grösste Lücke zwischen Potenzial und Realität.
Dieser Guide wurde geschrieben, um diese Lücke zu schliessen. Wir stellen Ihnen das AI Powered Content Marketing Strategie Canvas vor – ein praxiserprobtes Framework, das Ihnen hilft, KI nicht nur als isoliertes Werkzeug, sondern als pulsierendes Herz Ihrer gesamten Strategie zu verankern.

Überblick: Die Symbiose von Content Marketing und KI

Content Marketing ist die Kunst, durch wertvolle Inhalte Vertrauen aufzubauen und eine definierte Zielgruppe zu einer rentablen Handlung zu bewegen.

Künstliche Intelligenz ist die Wissenschaft, diesen Prozess mit Daten, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu unterfüttern. Die Symbiose dieser beiden Disziplinen schafft völlig neue Möglichkeiten.

Im B2B-Bereich, wo Kaufentscheidungen komplex und langwierig sind, agiert KI als strategischer Partner. Sie ermöglicht die Erstellung von tiefgründigen Fachartikeln und datengestützten Whitepapers.

Noch wichtiger: KI ist der Motor für Account-Based Marketing (ABM), indem sie hilft, Inhalte exakt auf die Bedürfnisse hochwertiger Zielkunden zuzuschneiden.

Für B2C-Unternehmen, wo der Fokus auf emotionaler Markenbindung und Skalierung liegt, ist KI der Dirigent eines riesigen Orchesters. Sie brilliert bei der Erstellung hunderter Varianten ansprechender Social-Media-Posts, um A/B-Tests in grossem Stil durchzuführen. Die wahre Magie entsteht, wenn menschliche Kreativität und strategische Weitsicht mit maschineller Präzision und unermüdlicher Effizienz verschmelzen.

Zur Methodik der Strategieentwicklung:
Früher vs. Heute mit KI

Die Art und Weise, wie eine Content-Marketing-Strategie entwickelt wird, hat sich durch KI fundamental verändert.

Früher: Der ressourcenintensive Workshop-Ansatz


Traditionell
war die Strategieentwicklung ein aufwändiger Prozess. Er erforderte oft externe Berater, mehrtägige Workshops und die Koordination zahlreicher interner Stakeholder.

Dieser Ansatz war nicht nur teuer und zeitintensiv, sondern führte oft zu einem Kompromiss-Dokument, das in der Schublade landete. Die Strategie war ein statisches Artefakt.

Heute: Der schlanke, KI-gestützte Ansatz


Mit KI
kann die Strategieentwicklung zu einem schlanken, agilen und kontinuierlichen Prozess werden, der von einer Einzelperson oder einem kleinen Kernteam gesteuert wird.

Statt teurer Berater können spezialisierte KI-Tools als Sparringspartner dienen.

Ein Beispiel hierfür ist der „AI-First B2B-Marketing-Strategie-Prompter“, ein Custom GPT, der einen Marketer durch die strategischen Fragen des Canvas führt. Er stellt die richtigen Fragen, strukturiert die Antworten und hilft, aus rohen Ideen eine kohärente Strategie zu formen (Gnocchi, 2025).

Dieser Ansatz demokratisiert die Strategieentwicklung: Auch Teams mit begrenzten Ressourcen können eine fundierte, datengestützte Strategie erarbeiten. Die Strategie wird zu einem lebendigen Dokument.

Das AI-Powered Content-Marketing-Strategie-Canvas im Detail

Das Herzstück dieses Guides ist ein strategisches Denkmodell. Das Canvas ist ein visuelles Framework, das die neun unverzichtbaren Kernbereiche einer modernen Content-Strategie abbildet. In seinem Zentrum steht der „AI Layer“, der alle Bereiche miteinander verbindet.

Phase 1: Zielgruppe & Personas – Wissen, wer zuhört

Das erste Feld des Canvas ist das Fundament. Es geht darum, datenbasiert und empathisch zu verstehen, für wen wir Inhalte erstellen.

  • Leitfrage: Wer ist unsere Fokuszielgruppe?
    KI hilft, über simple demografische Merkmale hinauszugehen. Durch die Analyse von CRM-Daten und Website-Verhalten kann KI Cluster von Nutzern mit ähnlichen Verhaltensmustern identifizieren.
  • Leitfrage: Was sind ihre Probleme, Fragen, Antriebe, JTBD (Jobs to be Done)?
    KI-Tools können Foren, Produktbewertungen und Social-Media-Kommentare durchsuchen, um die authentische Sprache und die dringendsten Probleme Ihrer Zielgruppe zu extrahieren.
  • Leitfrage: Welche Sprache, Formate, Kanäle wirken?
    Hier geht es um die Schaffung von „dynamischen Personas“. Das sind keine statischen PDFs, sondern lebendige Profile, die von einer KI kontinuierlich mit Echtzeit-Daten angereichert werden.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Die KI erkennt, dass die Persona „Jonas“ zwar auf LinkedIn aktiv ist, aber die höchsten Klickraten auf Newsletter-Links zu kurzen Erklärvideos erzielt werden. Die Strategie wird angepasst: mehr Video-Content im Newsletter.

Phase 2: Positionierung – Die eigene Stimme im KI-Lärm finden

Im zweiten Feld geht es um die Differenzierung.

Wie heben wir uns ab, wenn jeder Inhalte generieren kann?

  • Leitfrage: Wofür stehen wir?
    KI kann hier als Spiegel dienen. Füttern Sie eine KI mit Ihrem bisherigen Content und fragen Sie: „Basierend auf diesen Texten, wofür scheint diese Marke zu stehen?“
  • Leitfrage: Wie wollen wir wahrgenommen werden?
    Definieren Sie Ihren Marken-Archetyp und nutzen Sie eine KI, um eine „Brand Voice Guideline“ zu erstellen.
  • Leitfrage: Wie kommunizieren wir unsere Haltung?
    KI-gestützte Sentiment-Analyse kann in Echtzeit überwachen, wie über Ihre Marke gesprochen wird, um die Kommunikation proaktiv zu steuern.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Das KMU positioniert sich als „Der unkomplizierte, digitale Navigator“. Dieser Leitsatz wird in einen Custom Prompt für ChatGPT integriert: „Schreibe alle Texte im Stil eines unkomplizierten, digitalen Navigators.“

Phase 3: Formate & Kanäle – Den richtigen Content am richtigen Ort

Dieses Feld befasst sich mit der optimalen Distribution.

Welcher Content passt zu Ziel, Zielgruppe und Funnel-Stufe?

  • Leitfrage: Was funktioniert für unsere Use Cases?
    Die Schweizer Content-Marketing-Studie zeigt, dass aufwendigere Formate wie Webinare, White Papers oder Podcasts als besonders effektiv gelten, aber nur von wenigen Unternehmen genutzt werden (Heierli et al., 2025, S. 34). Hier liegen grosse Chancen.
  • Leitfrage: Welche Kanäle konvertieren?
    KI kann Muster erkennen und aufzeigen, dass z.B. Leads mit dem höchsten Kundenwert über organische Google-Suchen kommen, die auf spezifische Long-Tail-Blogartikel führen.
  • Leitfrage: Wie oft publizieren wir sinnvoll?
    Statt pauschaler Regeln kann eine KI eine personalisierte Empfehlung für die Publikationsfrequenz geben, die das Engagement maximiert.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Ein zentrales Konzept ist die „Content Atomization at Scale“ (Content Repurposing). Das KMU veröffentlicht einen ausführlichen Blogartikel. Eine KI zerlegt diesen automatisch in 5 LinkedIn-Posts, ein 60-Sekunden-Video-Skript und eine Infografik-Gliederung.

Phase 4: Organisation – Das Marketing-Team der Zukunft

KI verändert Rollen, benötigte Skills und Prozesse.
Dieses Feld zwingt uns, über schlanke, wirksame und KI-fähige Teamstrukturen nachzudenken.

  • Leitfrage: Welche Skills sind da? Welche fehlen?
    Lassen Sie eine KI bewerten, welche Aufgaben ein hohes Automatisierungspotenzial haben, um zu identifizieren, wo Ihr Team Weiterbildung benötigt (z.B. im Bereich „Prompt Engineering“).
  • Leitfrage: Wer übernimmt was?
    Die Rolle des Marketers wandelt sich vom „Content Creator“ zum „Content Conductor“, der KI-Systeme orchestriert.
  • Leitfrage: Wer steuert den AI-Einsatz, wer evaluiert?
    Es empfiehlt sich, eine Person als „AI Lead“ zu benennen, die für die Evaluation von Tools, die Entwicklung von Best Practices und die Sicherstellung eines ethischen Einsatzes verantwortlich ist.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Die 1-Personen-Marketing-Abteilung definiert sich neu als „strategische Steuerungszentrale“, die KI-Tools und externe Fachexperten managt.

Phase 5: Prozesse – Von manueller Arbeit zu intelligenten Workflows

Was läuft bereits gut – und was automatisieren wir mit KI?
Dieses Feld fokussiert darauf, bestehende Abläufe zu optimieren.

  • Leitfrage: Wo haben wir funktionierende Abläufe?
    Visualisieren
    Sie Ihren aktuellen Content-Prozess. Nutzen Sie eine KI, um ineffiziente Schleifen oder manuelle Engpässe zu identifizieren.
  • Leitfrage: Wo können GPTs, Agents oder Automationen helfen?
    Entwickeln
    Sie massgeschneiderte GPTs (oder Gems, etc. aka "Agenten") für wiederkehrende Aufgaben, z.B. einen „Case Study Generator“, der einen ersten Entwurf erstellt.
  • Leitfrage: Wo brauchen wir neue Gefässe (Formate, Journeys)?
    KI ermöglicht neue, dynamische Formate wie personalisierte E-Mail-Journeys, bei denen die KI die Inhalte der nächsten E-Mail basierend auf den Klicks des Nutzers zusammenstellt.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Jeden Monat nutzt die Marketingverantwortliche ein SEO-Tool mit KI, um relevante Fragen zu identifizieren. ChatGPT erstellt eine Gliederung und einen Rohentwurf. Ein externer Experte prüft diesen. Der Prozess ist um 70 % schneller.

Phase 6: Inszenierung – Inhalte, die wirken und wiedererkannt werden

Wie wirken unsere Inhalte? Sind sie erkennbar, relevant und nutzbar?

  • Leitfrage: Welche Botschaften treffen den Nerv?
    Nutzen Sie KI für umfassendes A/B-Testing. Statt nur zwei Versionen einer Headline kann eine KI Dutzende Varianten generieren und automatisch die effektivste ausspielen.
  • Leitfrage: Welche Tonalität passt zur Zielgruppe?
    Lassen Sie einen Text von einer KI analysieren, um eine Prognose zu erhalten, welche Emotionen er wahrscheinlich auslösen wird.
  • Leitfrage: Ist unser Content markentypisch und KI-konsistent?
    Trainieren Sie KI-Bildgeneratoren auf Ihren spezifischen Marken-Look, um auf Knopfdruck visuell konsistente Bilder zu erstellen.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Für die Bebilderung der Blogartikel wird ein KI-Bildgenerator genutzt, dem immer der Prompt-Zusatz „in einem minimalistischen, schweizerischen Designstil“ mitgegeben wird.

Phase 7: Ressourcen – Budget und Zeit optimal einsetzen

Hier geht es um die Machbarkeit – personell, technisch und finanziell.

  • Leitfrage: Wer macht's – intern oder extern?
    KI verschiebt diese Balance. Aufgaben, die früher ausgelagert wurden, können nun KI-gestützt intern erledigt werden. Im Gegenzug wird es wichtiger, in externe Fachexperten zu investieren, die KI-Inhalte validieren.
  • Leitfrage: Welches Budget haben wir? Paid Budget?
    Laut der ZHAW-Studie fliessen in der Schweiz durchschnittlich fast 40% des Marketingbudgets in Content-Marketing-Massnahmen (Heierli et al., 2025, S. 3).
    KI kann helfen, dieses Budget effizienter einzusetzen.
  • Leitfrage: Wo spart KI Zeit oder Aufwand?
    Die grössten Einsparungen liegen oft in den unsichtbaren Aufgaben:
    Recherche, Umformulierung, Zusammenfassung, Transkription.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Die Marketingverantwortliche spart pro Woche ca. 8 Stunden. Bei einem Stundensatz von CHF 80.- und Tool-Kosten von CHF 120.-/Monat beträgt der Netto-Gewinn CHF 2440.- an freigewordener Zeit.

Phase 8: Strategischer Ansatz – Fokus, der Wirkung erzielt

Worauf zahlen unsere Inhalte ein?
Dieses Feld ist die Kompassnadel Ihres Handelns.

  • Leitfrage: Welcher Fokus bringt Wirkung?
    Eine KI-Analyse könnte ergeben, dass der Wettbewerb im Bereich „SEO-Dominanz“ extrem hoch ist, aber im Bereich „Thought Leadership“ für eine Nische noch eine Lücke besteht.
  • Leitfrage: Was macht uns einzigartig?
    Nutzen Sie KI, um die Content-Strategien Ihrer Wettbewerber zu analysieren und deren strategische Schwachstellen zu finden.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Der strategische Ansatz ist Thought Leadership. Die KI wird genutzt, um aktuelle Gesetzesänderungen zu analysieren und daraus Prognosen abzuleiten.

Phase 9: Ziele & KPIs – Den Erfolg messbar machen

Was soll Content Marketing konkret leisten?
Ohne messbare Ziele ist die Strategie ein Schuss ins Blaue.

  • Leitfrage: Was wollen wir erreichen?
    Die ZHAW-Studie zeigt, dass die wichtigsten Ziele in der Schweiz Kundenbindung (59.7%), Umsatzsteigerung (47.5%) und Markenbekanntheit (46.3%) sind (Heierli et al., 2025, S. 21). KI kann helfen, diese Ziele messbar zu machen.
  • Leitfrage: Ist das realistisch mit unseren Mitteln?
    Basierend auf Ihren Ressourcen und historischen Daten kann eine KI eine Prognose erstellen, wie wahrscheinlich die Zielerreichung ist.
  • Leitfrage: Welche KPI sind relevant?
    KI hilft, über „Vanity Metrics“ (Kennzahlen, mit denen Sie bei anderen Eindruck machen, die Ihnen aber keine Hinweise auf Ihre eigene Leistung liefern und keinerlei Aufschluss über künftige Strategien geben) hinauszugehen. Mit KI-gestützter Attributionsmodellierung können Sie KPIs definieren, die den tatsächlichen Business Impact messen.

Praxisbeispiel (Treuhand-KMU):

Das Ziel sind 10 neue MQLs pro Quartal. Ein KI-Tool im CRM erkennt, dass Leads, die einen bestimmten Blogartikel gelesen UND ein Webinar gesehen haben, eine 5x höhere Konversionsrate haben.

AI Layer – KI als pulsierendes Herz Ihrer Content-Strategie

Der AI Layer im Canvas ist kein separater Schritt, sondern das Fundament, das alle neun Phasen durchdringt und miteinander verbindet.

Es geht darum, KI systematisch und ganzheitlich zu nutzen für:

  1. Ideengenerierung
  2. Erstellung von Text
  3. Bild & Video
  4. Content Atomisierung (Content Repurposing)
  5. Workflow-Automatisierung
  6. SEO/GAIO/LLMO
  7. intelligente Content Distribution
  8. Analyse & Attribution
  9. Personalisierung und
  10. den Einsatz von autonomen Agents.

Ausblick 2030: Die Zukunft von KI im Content Marketing

Bis 2030 werden AI Agents und Multi-Agent-Systeme unseren

Arbeitsalltag grundlegend verändern. Responsible AI – der ethische und transparente Einsatz von KI – wird zur Notwendigkeit. Der rechtliche Rahmen entwickelt sich ebenfalls weiter. Der EU AI Act, das nDSG in der Schweiz und das Urheberrecht setzen die Leitplanken. Nach aktueller Rechtslage sind nur menschliche Schöpfungen urheberrechtlich geschützt (Europäische Union, 2024).

Case Study Zusammenfassung:
Das Schweizer Treuhand-KMU

Die Reise unseres Schweizer Treuhand-KMU zeigt, wie das Canvas in der Praxis funktioniert.

Alles begann mit der KI-gestützten Definition der Zielgruppe, was zur klaren Positionierung führte. Dieser Fokus diktierte die Wahl der Formate & Kanäle. Die Organisation wandelte sich zur strategischen Steuerungszentrale, die optimierte Prozesse etablierte.

Die Inszenierung wurde konsistent gestaltet. Eine Analyse der Ressourcen zeigte den massiven ROI. Der strategische Ansatz wurde untermauert und die Ziele & KPIs durch intelligente Analysen erreicht. Der AI Layer war der rote Faden, der alle Felder zu einer schlagkräftigen Strategie verwoben hat.

Fazit & Handlungsempfehlungen

Künstliche Intelligenz ist der mächtigste Katalysator für intelligentes, strategisches Content Marketing.

Der Erfolg hängt nicht von den Tools ab, sondern von der Strategie.

Das AI Powered Content Marketing Strategie Canvas bietet den nötigen Rahmen.

Die wichtigste Erkenntnis ist das Prinzip des „Human-in-the-Loop“.

Die Zukunft gehört den Menschen, die lernen, diese Maschinen meisterhaft zu dirigieren.

Beginnen Sie klein, aber strategisch. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, menschliche Stärken – Kreativität, Empathie, kritisches Denken – mit den Stärken der KI – Geschwindigkeit, Datenanalyse, Skalierung – zu einer neuen, überlegenen Einheit zu verbinden. (Aldo Gnocchi, Digital Marketing & KI Experte)

Checkliste: Ihr Step-by-Step Guide zum AI-Powered Content Marketing

  1. Strategie-Workshop: Füllen Sie das AI Powered Content Marketing Strategie Canvas im Team aus.
  2. Persona-Check mit KI: Verfeinern Sie Ihre Personas mit KI-gestützter Analyse von Kundenfeedback.
  3. Pilotprojekt starten: Wählen Sie einen Bereich (z.B. Blog-Erstellung) und implementieren Sie einen KI-gestützten Workflow.
  4. Tool-Stack definieren: Evaluieren Sie 1-2 zentrale KI-Tools.
  5. Qualitäts- und Ethik-Richtlinien erstellen: Definieren Sie Regeln für den Umgang mit KI-Inhalten.
  6. Team schulen: Investieren Sie in Weiterbildung im Bereich „Advanced Prompt Engineering“ und Tool-Nutzung (Inhouse oder in meinem CAS AI-Powered Digital Marketing an der FHNW)
  7. Messen & Optimieren: Definieren Sie KPIs für Ihr Pilotprojekt und analysieren Sie die Ergebnisse.
  8. Skalieren: Rollen Sie erfolgreiche KI-Prozesse schrittweise auf weitere Bereiche aus.

FAQ-Sektion

1. Ersetzt KI Content-Marketing-Manager?
Nein, die Rolle entwickelt sich hin zu mehr Strategie, Kreativdirektion und Orchestrierung von komplexen Mensch-Maschine-Systemen.

2. Kann Google KI-generierten Content erkennen und abstrafen?
Googles „Helpful Content System“ belohnt qualitativ hochwertigen Content, unabhängig vom Werkzeug. Schlechter, nicht hilfreicher KI-Content wird abgestraft.

3. Was ist der grösste Fehler beim Einsatz von AI Content Marketing Tools?
Die „blinde Automatisierung“ – also KI-Texte ohne tiefgreifende menschliche Überprüfung, Veredelung und Anpassung zu übernehmen.

4. Wie fange ich am besten mit KI im Content Marketing an, wenn ich ein kleines Budget habe?
Starten Sie mit kostenlosen Versionen von Tools wie ChatGPT oder Claude, um bestehende Prozesse zu beschleunigen.

5. Was ist der Unterschied zwischen LLMO und GAIO?
LLMO (Large Language Model Optimization) optimiert Inhalte, damit sie von Chatbots als Quelle zitiert werden. GAIO (Generative AI Optimization) beeinflusst die von der KI generierten Antworten selbst.

6. Wie stelle ich sicher, dass meine KI-Inhalte nicht gegen das Urheberrecht verstossen?Verwenden Sie seriöse KI-Tools von Anbietern, die transparente Angaben zu ihren Trainingsdaten und Nutzungsrechten machen.

7. Sind KI-Tools sicher im Sinne des Datenschutzes (DSGVO/nDSG)?
Für sensible Unternehmens- oder Kundendaten sollten Sie ausschliesslich auf Enterprise-Versionen zurückgreifen, die vertraglich garantieren, dass Ihre Daten privat bleiben.

Bereit, Ihre Content-Marketing-Strategie auf das nächste Level zu heben und KI strategisch zu verankern?


‍👉
Lade dir hier das kostenlose Content-Marketing-Strategie-Canvas herunter

Quellen

Content Marketing Institute (2023). B2B Content Marketing Benchmarks, Budgets, and Trends: Outlook for 2024. https://contentmarketinginstitute.com/articles/b2b-content-marketing-research

Europäische Union. (2024). EU AI Act: first regulation on artificial intelligence. https://www.europarl.europa.eu/topics/en/article/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence

Gnocchi, A. (2025). AI powered content marketing strategie canvas. Gnocchi & Friends. Abgerufen am 3. September 2025, von https://www.gnocchi-friends.ch/downloads/canvas-content-marketing-strategie

Gnocchi, A. (2025). AI-First B2B-Marketing-Strategie-Prompter (Testversion). Gnocchi & Friends. Abgerufen am 3. September 2025, von https://www.gnocchi-friends.ch/downloads/ai-first-b2b-marketing-strategie-prompter-testversion

Heierli, R., Rettenmund, M., Schild, F., Stahl, N., & Stallone, V. (2025). Content Marketing Studie 2025: Einsatz und Verbreitung des Content Marketing in der Schweiz. ZHAW School of Management and Law. https://doi.org/10.21256/zhaw-2546

PwC. (2025). Global Artificial Intelligence Study: Sizing the prize. https://www.pwc.com/gx/en/issues/data-and-analytics/publications/artificial-intelligence-study.html

Statista. (2024). Content Marketing Trendstudie 2024. https://statista.design/wp-content/uploads/2024/05/Statista_Content_Marketing_Trendstudie_2024.pdf

Weitere Blogposts

Mann orchestriert Multi-Agent-System-Gnocchi-2025

AI Agent Trends 2025: Die Revolution der autonomen Intelligenz in Unternehmen

Visionärer und praxisnaher Digital Marketing Experte der Schweiz mit ~20 Jahren Erfahrung. Führend in Content Marketing, Social Media, KI-Integration und Entwicklung innovativer (Weiter-)Bildungsformate. Bringt Unternehmen, CMOs und Marketingteams mittels auditsicherer Analyse, Strategieentwicklung und operativer Umsetzungsbegleitung spürbar mehr Performance, Klarheit & Innovationskraft.
Brand Editorial Photography, a charismatic conductor mid-motion against a futuristic stage, vivid blue (#4354F9) glow outlining his silhouette, dominant coral (#EE6C4D) flares trailing from baton and arms, strong directional motion blur trailing to the rig

AI-Agenten im Marketing: Wie lösen sie das Gen AI-Paradox?

Visionärer und praxisnaher Digital Marketing Experte der Schweiz mit ~20 Jahren Erfahrung. Führend in Content Marketing, Social Media, KI-Integration und Entwicklung innovativer (Weiter-)Bildungsformate. Bringt Unternehmen, CMOs und Marketingteams mittels auditsicherer Analyse, Strategieentwicklung und operativer Umsetzungsbegleitung spürbar mehr Performance, Klarheit & Innovationskraft.

Warum 85% der Schweizer Unternehmen bei der KI-Umsetzung scheitern – und wie Sie zu den erfolgreichen 15% gehören.

Visionärer und praxisnaher Digital Marketing Experte der Schweiz mit ~20 Jahren Erfahrung. Führend in Content Marketing, Social Media, KI-Integration und Entwicklung innovativer (Weiter-)Bildungsformate. Bringt Unternehmen, CMOs und Marketingteams mittels auditsicherer Analyse, Strategieentwicklung und operativer Umsetzungsbegleitung spürbar mehr Performance, Klarheit & Innovationskraft.