Die "SEO ist tot"-Prophezeiung: Warum die Daten eine andere Geschichte erzählen

Ich höre regelmässig von der Prophezeiung vom baldigen Ende der Suchmaschinenoptimierung. "SEO ist tot", "Google wird von ChatGPT abgelöst", "Optimiert nur noch für AI-Search" – diese Aussagen prägen aktuell viele Diskussionen in der Branche. Doch die jüngsten Entwicklungen, insbesondere der Launch von Google AI Mode in der Schweiz am 8. Oktober 2025, zeigen ein differenzierteres Bild.
Eine umfangreiche Datenanalyse zeigt auf: Die Realität ist komplexer, als es die polarisierenden Schlagzeilen vermuten lassen.
Der Game-Changer: Google AI Mode erreicht die Schweiz
Breaking News: Seit dem 8. Oktober 2025 ist Google AI Mode auch in der Schweiz verfügbar – ein Meilenstein, der das Suchverhalten nachhaltig verändern könnte. Nach dem erfolgreichen Launch in den USA, UK und Indien im Juli 2025 expandiert Google nun in über 40 europäische Länder, inklusive Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Was macht AI Mode so disruptiv? Im Gegensatz zu traditionellen "blauen Links" präsentiert AI Mode direkte, KI-generierte Antworten als kohärenten Fliesstext. Nutzer stellen bereits dreimal längere Fragen als bei herkömmlichen Suchanfragen – ein Zeichen für fundamental veränderte Suchgewohnheiten.
Diese Entwicklung bestätigt unsere Analyse zu KI als Disruptor in der Medienbranche, wo wir bereits die transformative Kraft künstlicher Intelligenz auf etablierte Geschäftsmodelle beleuchtet haben.
Die schockierenden Zahlen: Wie AI Mode die Regeln neu schreibt
Eine bahnbrechende Analyse von SE Ranking über 10.000 Keywords zeigt: Google AI Mode nutzt nur 32% der traditionellen Top-10 Suchergebnisse für seine Seitenleisten-Links – eine Zahl, die das Fundament bisheriger SEO-Strategien erschüttert.

Die Details sind noch alarmierender:
- In 92% der Anfragen zeigt AI Mode eine Seitenleiste mit durchschnittlich 7 einzigartigen Domains
- Nur 32% davon überschneiden sich mit Googles Top-10
- In 21,2% der Fälle gibt es null Überlappung zwischen AI Mode und organischen Ergebnissen
- Bei den seltenen Below-Response Links (7% der Fälle) steigt die Überlappung auf 80%
Diese Zahlen bestätigen: AI Mode entwickelt eine eigene Zitationslogik, die sich fundamental von traditionellen Ranking-Faktoren unterscheidet.
Was zeigen die etablierten Studien?
Parallel zu diesen disruptiven Entwicklungen liefert die umfangreiche Semrush-Studie über 150'000 Zitationen aus 5'000 Keywords wichtige Baseline-Erkenntnisse zur AI-Search-Landschaft insgesamt.

Die Kernerkenntnisse bestätigen eine Zweiklassen-Gesellschaft:
- Perplexity: 91% Domänen-Überlappung mit Google Top-10
- Google AI Overviews: 86% Domänen-Überlappung
- Google AI Mode: Nur 54% Domänen-Überlappung (niedrigste Korrelation)
- ChatGPT: 44% Domänen-Überlappung
Diese Daten zeigen: Während etablierte AI-Plattformen stark auf Google-Rankings basieren, schlägt AI Mode einen radikalen neuen Kurs ein.
Die Traffic-Revolution: Massive Verluste vs. exponentielles Wachstum
Der dramatische Rückgang bei traditionellem Traffic
Studien des Pew Research Centers dokumentieren alarmierende Zahlen: Wenn AI-Summaries erscheinen, sinken Klickraten um 46,7% – von 15% auf nur noch 8%. Einige Websites verzeichnen Traffic-Verluste zwischen 20-60%.
Gleichzeitig: Der AI-Traffic-Boom
Paradoxerweise explodiert AI-generierter Traffic. Analysen von 19 GA4-Properties zeigen einen spektakulären Anstieg von 527% zwischen Januar 2024 und Mai 2025.
%20-%20Aldo-Gnocchi-2025.png)
Die Interpretation: Wir erleben keine Verdrängung, sondern eine Marktfragmentierung. Während traditioneller Google-Traffic bei vielen Websites sinkt, profitieren andere massiv vom AI-Traffic-Boom.
Google bleibt der unangefochtene König
Trotz des AI-Hypes dominiert Google weiterhin mit 14 Milliarden täglichen Suchanfragen gegenüber ChatGPTs 37,5 Millionen Prompts – ein Verhältnis von 373:1.
%20-%20Aldo-Gnocchi-2025.png)
Entscheidend für Schweizer Unternehmen: Google bleibt die primäre Traffic-Quelle, aber die Art der Sichtbarkeit verändert sich fundamental. Eine professionelle Digital Marketing Strategie muss diese Transformation antizipieren und adaptive Lösungen entwickeln.
Strategische Implikationen: Die neuen Spielregeln
1. SEO wird komplexer, nicht obsolet
Die paradoxe Wahrheit: Gute SEO wird wichtiger, aber die Definition von "gut" verändert sich radikal. Während 91% der Perplexity-Zitationen weiterhin auf Google-Top-Rankings basieren, entwickelt AI Mode eigene Kriterien.
Unsere Empfehlung: Implementieren Sie Multi-Platform-SEO-Strategien, die sowohl traditionelle Rankings als auch AI-Sichtbarkeit optimieren.
2. Content-Atomisierung als Überlebensstrategie
AI Mode bevorzugt spezifische, datengetriebene Inhalte gegenüber umfassenden Ratgebern. Kommerzielle Anfragen erzeugen fast doppelt so lange AI-Antworten wie informative Suchanfragen.
Konkrete Massnahmen:
- Erstellen Sie atomic content units für spezifische Problemlösungen
- Optimieren Sie für conversational queries (3x länger als traditionelle Suchanfragen)
- Implementieren Sie strukturierte Daten für bessere AI-Verständlichkeit
- Entwickeln Sie FAQ-optimierte Inhalte für Voice Search und AI Mode
3. Die User-Generated Content Revolution
Ein überraschendes Finding: Reddit dominiert AI-Zitationen across alle Plattformen. 68% der AI Mode-Ergebnisse beinhalten Links zu YouTube, Facebook und anderen UGC-Plattformen.
Strategische Konsequenz: Community-Management und UGC-Strategien werden vom "Nice-to-have" zum überlebenswichtigen Marketing-Baustein.
Die Schweizer Perspektive: Chancen und Risiken
Regulatorische Verspätung als Wettbewerbsvorteil
Der verzögerte EU-Launch aufgrund regulatorischer Hürden verschafft Schweizer Unternehmen einen strategischen Vorsprung. Während Frankreich weiterhin ausgeschlossen bleibt, können Swiss-based Companies als Early Adopters wertvolle Erfahrungen sammeln.
Marktchancen für First Movers
Die schrittweise Einführung über mehrere Wochen ermöglicht es proaktiven Unternehmen, ihre AI-Optimierung zu verfeinern, bevor der Markt vollständig transformiert ist.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie unsere AI-Integration Services, um Ihre Content-Strategie proaktiv für AI Mode zu optimieren, bevor Ihre Konkurrenten reagieren.
Messbarkeit im AI-Zeitalter: Die neuen KPIs
Das Analytics-Dilemma
Google Search Console trackiert AI Mode-Touchpoints, aber ohne separate Segmentierung. SEOs können nicht unterscheiden, ob Impressions aus traditioneller Suche, AI Overviews oder AI Mode stammen.
Unsere Lösung: Implementieren Sie Advanced Analytics Dashboards mit:
- AI-Sichtbarkeits-Tracking für alle relevanten Plattformen
- Branded Mention Monitoring in AI-Antworten
- Conversational Query Analysis für längere Suchanfragen
- Traffic Source Attribution für AI-generierten Traffic
Die kritischen Metriken für 2025
Traditionelle KPIs verlieren an Aussagekraft. Die neuen Erfolgsmesser:
- AI Visibility Score: Prozentuale Sichtbarkeit across AI-Plattformen
- Conversation Share: Anteil an multi-turn AI-Dialogen
- Authority Citations: Qualität der zitierenden AI-Systeme
- Zero-Click Value: Markenwert auch ohne Website-Besuch
Zukunftsprognosen: 3 Szenarien für 2026
Szenario 1: Koexistenz (60% Wahrscheinlichkeit)
Google behält dominante Marktposition, AI Mode erreicht 25-30% Adoption bei komplexen Anfragen. SEO bleibt relevant, wird aber technischer.
Szenario 2: Disruption (25% Wahrscheinlichkeit)
AI Mode wird Standard-Sucherfahrung, traditionelle Rankings verlieren massiv an Bedeutung. Komplette Neuausrichtung aller Digital Marketing Strategien erforderlich.
Szenario 3: Fragmentierung (15% Wahrscheinlichkeit)
Verschiedene AI-Plattformen etablieren sich als Nischen-Leader. Multi-Platform-Optimierung wird zum Standard.
Unser Rat: Bereiten Sie sich auf alle drei Szenarien vor mit flexiblen, adaptativen Marketing-Strategien.
Häufig gestellte Fragen zum AI Mode Impact
Sollten wir unser SEO-Budget komplett umschichten?
Definitiv nein. Die Daten zeigen: Während AI Mode disruptiv ist, basieren 86-91% aller anderen AI-Plattformen weiterhin auf Google-Rankings. Erweitern Sie Ihr Budget um AI-Optimierung, reduzieren Sie klassische SEO aber nicht.
Wie schnell müssen wir reagieren?
Der Launch erfolgt schrittweise über mehrere Wochen. Sie haben noch Zeit für strategische Planung, aber Early Mover-Vorteile sind bereits erkennbar.
Welche Inhalte sind am stärksten betroffen?
Kommerzielle und transaktionale Anfragen erzeugen längere AI-Antworten und höhere Zero-Click-Raten. E-Commerce und Service-Anbieter müssen ihre Strategie am schnellsten anpassen.
Fazit: Die SEO-Evolution beschleunigt sich dramatisch
Die "SEO ist tot"-These ist nach wie vor falsch – aber die Realität wird komplexer. Während etablierte AI-Plattformen weiterhin stark auf Google-Rankings basieren, schreibt AI Mode die Regeln neu. Mit nur 32% Überlappung zu traditionellen Suchergebnissen erleben wir eine fundamentale Zäsur.
Die erfolgreiche Digital Marketing Strategie 2025:
- Stärken Sie SEO-Fundamentals für Perplexity und AI Overviews (86-91% Korrelation)
- Entwickeln Sie AI Mode-spezifische Content-Units für die neuen 68% "unknown territory"
- Investieren Sie in Community-Engagement und UGC-Strategien
- Implementieren Sie Advanced Analytics für AI-Sichtbarkeit
- Bereiten Sie sich auf Szenario-basierte Strategien vor
Der Königsweg: Eine integrierte Strategie, die traditionelle SEO-Stärken mit AI-nativen Optimierungen verbindet – bevor Ihre Konkurrenten die neuen Spielregeln verstehen.
Sind Sie bereit für die AI-Revolution?
Der Launch von Google AI Mode in der Schweiz markiert einen historischen Wendepunkt. Die Unternehmen, die jetzt handeln, werden die Gewinner von morgen sein.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen AI-Readiness Check und erfahren Sie, wie Sie Ihre Digital Marketing Strategie erfolgreich für das neue AI-Zeitalter transformieren – bevor es zu spät ist.
Über Gnocchi & Friends: Wir unterstützen über 50 Schweizer Top-Unternehmen dabei, ihre Digital Marketing Strategien zukunftsfähig zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unsere AI-Integration Services oder lesen Sie weitere Insights in unserem Blog.
Quellen:
Ahrefs. (2025, August 25). Google seems more biased towards big brands than ChatGPT and Perplexity. Ahrefs Blog.
Bluewin. (2025, October 6). AI mode in Google Search is coming to Switzerland and Europe.
Demand Thrive. (2025, July 1). The correlation between AI citations and top 10 Google search results. Demand Thrive Blog.
First Page Sage. (2025, August 7). Google vs ChatGPT market share: 2025 report. First Page Sage.
Fishkin, R. (2025, March 10). New research: Google search grew 20%+ in 2024; receives ~373X more searches than ChatGPT. SparkToro.
Google. (2025, October 6). AI Mode is now available in more languages and locations. Google Blog.
Google Developers. (2025, May 20). Top ways to ensure your content performs well in Google's AI-powered search features.
Khorev, M. (2025, July 1). AI SEO trends in 2025: The future of SEO and AI optimization. Mike Khorev.
McKenzie, L. (2025, June 26). Google's AI mode uses only 32% of traditional search results. LinkedIn.
Search Engine Journal. (2025a, July 2). Study: Google AI Mode shows 91% URL change across sessions.
Search Engine Journal. (2025b, September 30). Google AI Overviews impact on publishers & how to adapt.
Search Engine Land. (2025a, August 3). AI traffic is up 527%. SEO is being rewritten.
Search Engine Land. (2025b, September 25). Google is still 210x bigger than ChatGPT in search.
Semrush. (2025, July 20). Google AI Mode vs. traditional search & other LLMs [Study]. Semrush Blog.
SEO.com. (2025, October 8). Google AI Mode: What SEOs need to know (and do) right now.
Trending Topics. (2025, October 6). Google AI Mode rolls out in Europe, unsettles publishers.
Xpert Digital. (2025, October 8). AI Mode EU rollout on the night of October 8, 2025.